Er zeigt, wie die vier eingesetzten Teilstrategien funktionieren und welchen Mehrwert deren Kombination ergibt. Sie erfahren, was dieser Multistrategie-Ansatz in der Rückrechnung seit dem Jahr 2000 und im realen Einsatz seit 2020 geleistet hat. Oliver Paesler erläutert, wie sich die Systematik im Coronacrash bewährt hat und warum Diversifikation allein nicht ausreicht.
Bei diesem Multistrategie-Ansatz kommen Aktienauswahl-Strategien aus den Bereichen: Dividende, Saisonalität, Trendfolge und relativer Stärke zum Einsatz. Es wird ausschließlich in Aktien aus dem DAX, MDAX, TecDAX, Dow Jones und Nasdaq-100 investiert. Am Ende erfahren Sie, wie Sie diese Anlagestrategie mit dem Musterdepot im Magazin, mittels eines Anlageroboters, oder in einer digitalen Vermögensverwaltung in die Praxis umsetzen können.
Inhalt:
00:00 Einleitung
03:07 Weniger Risiko durch intelligente Diversifikation
07:31 Die vier Teilstrategien des Aktienmusterdepots
08:55 Die Rückrechnung bis ins Jahr 2000 (Aktuelles Strategie-Factsheet im RoboVisor):
11:50 So nutzen Sie das Musterdepot im Portfolio Journal
16:42 Die Dividendenstrategie (Aktuelles Strategie-Factsheet im RoboVisor):
20:43 Die saisonale Anlagestrategie (Aktuelles Strategie-Factsheet im RoboVisor):
25:59 Die Trendfolgestrategie (Aktuelles Strategie-Factsheet im RoboVisor):
29:03 Die Momentumstrategie (Aktuelles Strategie-Factsheet im RoboVisor):
32:55 Der Vergleich der vier Teilstrategien
35:27 Die Umsetzung in die Praxis
37:11 Selbst umsetzen
38:28 Durch einen Vermögensverwalter umsetzen lassen
39:47 Werner Krieger erläutert, was bei der Vermögensverwaltung zu beachten ist.
(Weitere Informationen zur Umsetzung der Anlagestrategie als digitale Vermögensverwaltung)
Dieser Onlinevortrag wurde am 18.06.2021 von Oliver Paesler und Werner Krieger beim Börsentag München online gehalten.
Über Oliver Paesler:
Der studierte Wirtschaftswissenschaftler Oliver Paesler ist Chefredakteur des Anlegermagazins Portfolio Journal. (https://www.portfolio-journal.de)
Bereits 1990 programmierte er die Chartanalysesoftware „MXM Chart“, die später unter dem Namen „Money Maker“ zum Bestseller wurde. Oliver Paesler entwickelt nicht nur quantitative Investmentstrategien für institutionelle Anleger, sondern mit dem Captimizer (https://www.captimizer.de) auch die Software, um sie zu erstellen und zu testen.
Privatanleger können Paeslers Strategien mit dem Anlageroboter RoboVisor (https://www.robovisor.de) folgen. Sein erstes Buch „Technische Indikatoren“ erschien 2007 im FinanzBuch Verlag und zeigt, wie Indikatoren an der Börse gewinnbringend eingesetzt werden können.
Über Werner Krieger:
Der Diplom-Kaufmann Werner Krieger ist ausgebildeter Analyst (CEFA) und hat 1997 die GFA Vermögensverwaltung GmbH gegründet. Dort ist er als geschäftsführen-der Gesellschafter für die Produktentwicklung und das Management der hauseigenen Produkte verantwortlich. Weitere Informationen unter: https://www.gfa-vermoegensverwaltung.de