"Quant-Investing" anschaulich erklärt mit Szenen aus der Serie "Billions"

In diesem sehenswerten Video erklärt Prof. Dr. Olivier Bossard von der HEC Paris wichtige Begriffe rund um das Quant-Investing sehr anschaulich mit Szenen aus der Serie „Billions“. Dabei möchte der Hedgefonds Axe Capital einen Quant anstellen, entscheidet sich aber am Ende für eine FinTech-Lösung im Internet.



Als Privatanleger könnten Sie natürlich auch den RoboVisor nutzen, wenn Sie Quant-Strategien umsetzen möchten, ohne sich dabei um die komplizierte Berechnung kümmern zu müssen.


Für alle die die Serie „Billions“ noch nicht kennen: Bei „Billions“ geht es um den Hedgefondsmanager Bobby Axelrod, der wie ein ehrlicher Selfmademilliardär wirkt. Doch Staatsanwalt Chuck Rhoades verdächtigt ihn des Insiderhandels. Rhoades’ Frau Wendy arbeitet für Axelrod – und gerät zwischen die Fronten. Nicht alles bei „Billions“ ist realistisch, aber spannend gemacht und hilft, falls beim systematischen Investieren Langeweile aufkommt.



Obwohl es so aussieht, als seien der Milliardär Bobby Axelrod und der Staatsanwalt Chuck Rhoades moralische Gegensätze, sind ihre Methoden ziemlich ähnlich. Diese Wisecrack-Ausgabe befasst sich mit der Spieltheorie und zeigt, wie sie die handelnden Personen beeinflusst.

Besondere Freude haben mir die Erläuterungen zur Strategie „TIT for TAT“ gemacht, weil sie mich an meinem Prof. Steinle erinnern. Er nannte es in seiner Vorlesung „kooperativer Führungstil mit Reziprozität“ (wie du mir, so ich dir). Eine Methode, die ich seitdem gern beruflich und privat einsetze und die mir oft geholfen hat. (ab 11 min.)




Ein Beitrag von:
Autor: Oliver Paesler
Oliver Paesler

entwickelt nicht nur Anlagestrategien für institutionelle Anleger, sondern mit dem Captimizer® auch die Software, um diese zu erstellen und zu testen. Sein erstes Buch über technische Indikatoren erschien 2007 im FinanzBuch Verlag und bereits 2010 wurde er als Experte für systematische Geldanlage vom Fachmagazin Börse Online in der Titelstory „Programmierte Gewinne“ porträtiert.

Ähnliche Artikel