Sonderveranstaltung: Geldanlage 4.0 - Die besten Anlagestrategien für Ihr Geld

Auf dem Börsentag in München veranstaltet das RoboVisor-Team eine Sonderveranstaltung zum Thema: Intelligente Geldanlage mit acht hochkarätigen Vorträgen. Wir stellen dort die neue Version des RoboVisor mit einer Reihe von neuen Anlagestrategien vor. Besuchen Sie uns am Stand 3.9.2 im Atrium 3.


Der Börsentag München ist eine kostenfreie Finanzmesse, mit großer Fachausstellung sowie spannenden Vorträgen, auf der sich Fachbesucher zum Thema Finanzen mit Schwerpunkt Aktien, Anleihen und alternativen Anlagemöglichkeiten informieren können. Renommierte Aussteller stehen dem Publikum persönlich zur Verfügung. Im Messekalender des MOC Veranstaltungscenters ist der Börsentag München ein eingetragenes Event.

Besuchen Sie das RoboVisor-Team am Stand 3.9.2 im Atrium 3.

Termin:
Samstag, den 30. März 2019, 09:30-17:30 Uhr

Ort:
MOC Veranstaltungscenter
Lilienthalallee 40
80939 München
Anreise zum MOC

Eintrittskarte:
Ein kostenloses Eintrittstikett vorab buchen Sie hier.

Sonderveranstaltung:


Die besten Anlagestrategien für Ihr Geld

Durch die Automatisierung der Anlageentscheidung können auch Privatanleger systematisch und unabhängig nach wissenschaftlich fundierten Investmentstrategien ihr Geld anlegen. Digitale Assistenten, Anlageroboter oder Robo-Advisor übernehmen die Routinearbeiten. Dadurch wird es jedermann möglich sein Geld gewinnbringend an der Börse anzulegen. Starten Sie in die Zukunft der Geldanlage und Minizinsen gehören auch für Sie der Vergangenheit an.

Hier finden Sie das Vortragsprogramm zur Sonderveranstaltung als pdf.

Alle Vorträge finden im Raum D109 im Atrium 3 statt.


10:00 - 10:30 Uhr - Oliver Paesler  - RoboVisor

Geldanlage 4.0 – Wie Sie als Privatanleger die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung optimal nutzen

Durch die Automatisierung der Anlageentscheidung können auch Privatanleger systematisch und unabhängig nach wissenschaftlich fundierten Investmentstrategien ihr Geld anlegen. Digitale Assistenten, Anlageroboter oder Robo-Advisor übernehmen die Routinearbeiten. Dadurch wird es jedermann möglich sein Geld gewinnbringend an der Börse anzulegen. Starten Sie in die Zukunft der Geldanlage. Dann gehören auch für Sie Minizinsen der Vergangenheit an.

Sie erfahren, wie Anlageroboter funktionieren und welche Anlagephilosophie hinter den gängigen digitalen Helfern steckt. Oliver Paesler war an der Entwicklung von zwei Robo-Advisor maßgeblich beteiligt und verrät Ihnen, wie Sie den größten Nutzen aus dieser neuen Technologie ziehen können. Sie lernen aber auch wo die Grenzen und Fallstricke liegen, wenn Sie einen Anlageroboter für sich arbeiten lassen. Für alle die sich ein bisschen auskennen, war Geldanlage noch nie so einfach wie heute. In dem nachfolgend verlinkten Beitrag im RoboVisor-Finanzblog finden Sie eine Definition des Begriffs "Geldanlage 4.0": https://www.robovisor.de/blog/geldanlage-4-0.



10:30 - 11:00 Uhr - Werner Krieger

Investieren nach der GFA-Börsenampel – Grünes Licht für trendstarke Aktien?

Momentum-Strategien gehören zu den lukrativsten Anlagestrategien. Damit jedoch der Anlegertraum von höheren Gewinnen bei weniger Risiko wahr wird, ist ein intelligentes Market-Timing notwendig. Verschiedene Möglichkeiten eine Momentum-Strategie mit Market-Timing zu kombinieren werden in diesem Vortrag vorgestellt.



11:15 - 11:45 Uhr - Oliver Paesler  - RoboVisor

Outperformance auch in schwierigen Zeiten – Die richtige Mischung macht den Unterschied!

Diversifikation wird an der Wall Street häufig als ‘the only free lunch’ bezeichnet, was bedeutet, dass man etwas umsonst bekommt – nämlich weniger Risiko bei einer unverändert hohen Renditeerwartung. Dass man nicht alle Eier in einen Korb legen oder nicht alles auf eine Karte setzen sollte, ist sicher bekannt. Natürlich sollten Sie ihr Vermögen auch über Branchen, Regionen und Anlageklassen streuen. Wer mehr erreichen möchte, sollte auch unterschiedliche Anlagekonzepte einsetzen.

Diese neue Art der Diversifikation wird auch als Multi-Strategie-Ansatz bezeichnet. Dabei werden verschiedene Strategieansätze wie Trendfolge, Relative Stärke, Dividende und Saisonalität zu einem Strategie-Portfolio kombinieren. So werden die Risiken nicht nur auf mehrere Aktien und Anlageklassen diversifiziert, sondern auch auf Strategien nach unterschiedlichen Ansätzen arbeiten.

Oliver Paesler zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie eine Multi-Strategie aufgebaut wird und wie Sie diese mit geringen Zeitaufwand selbst umsetzen können. Sie erfahren, wie durch eine intelligente Kombination von Strategien, das Rendite-Risiko-Profil erheblich verbessert werden kann.


12:00 - 12:30 Uhr - Werner Krieger und Dr. Rüdiger Lemke

Welche Anlagestrategien nutzen, wenn ich 25.000, 100.000 oder 500.000 Euro anlegen möchte?

Wie finde ich die richtige Anlagestrategie für mein Vermögen? Diese Frage stellen sich viele Menschen wenn Sie über mehr Geld verfügen als sie aktuell zum Leben brauchen. Vielleicht haben Sie eine Erbschaft erhalten, ein Unternehmen verkauft oder eine Lebensversicherung ausgezahlt bekommen und wollen nun, dass Ihr Geld für Sie arbeitet.

Beliebte Anlageformen wie Sparbuch oder Festgeld führen im Minizins-Umfeld nach Abzug der Inflationsrate zu einem sicheren Verlust. Eine Immobilie für sich selbst besitzen Sie schon und scheuen den Ärger mit Mietern. Und wenn die Zinsen doch einmal wieder steigen könnte die Immobilien-Blase auch schnell zerplatzen. Ein Ausweg ist die Geldanlage in Aktien. Im Vortrag zeigen wir Ihnen, welche Anlagestrategien am Aktienmarkt sich mit unterschiedlichen Vermögen und Zielsetzungen rentabel umsetzen lassen.


12:45 - 13:15 Uhr - Oliver Paesler  - RoboVisor

Starke Aktien ins Depot – So nutzen Sie relative Stärke und Trendfolge richtig!

Mit einer Relative-Stärke-Strategie wird systematisch in die Gewinner-Aktien der Vergangenheit investiert, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass diese Gewinner-Aktien auch in der näheren Zukunft zu den Gewinnern gehören. Das Anlagemotto lautet: Kaufe die Gewinner und verkaufe die Verlierer.

Empirische Untersuchungen zeigen, dass der Momentum-Effekt seit rund 200 Jahren am US-Aktienmarkt nachweisbar ist. Selbst Eugen Fama, der Vater der Effizienzmarkthypothese und Nobelpreisträger für Ökonomie, bezeichnet das Momentum als wichtigste Marktanomalie. Und das, obwohl nach seiner Theorie der Momentum-Effekt gar nicht existieren dürfte. Sie erfahren, was man unter absolutem, relativem und doppeltem Momentum versteht und mit welchen Indikatoren es gemessen wird. Oliver Paesler erklärt, wie die Aktienauswahl nach der relativen Stärke wirklich funktioniert. Sie erfahren anhand von drei Beispielstrategien welchen Mehrwert eine Momentum bei deutschen Aktien liefert und wie Sie diese Strategien als Privatanleger selbst umsetzen können.


13:30 - 14:00 Uhr - Dr. Rüdiger Lemke

Die drei besten Dividendenstrategien im Vergleich

Bei einer Dividendenstrategie wird bevorzugt in niedrig bewertete Aktien investiert. Es handelt sich dabei um eine einfache Spielart des Value-Investing. Es ist sicher ein Traum vieler Anleger, eine unterbewertete Aktie zu kaufen und dann abzuwarten bis auch die anderen Anleger diese Unterbewertung erkennen und dann durch ihre Käufe die Kurse nach oben bewegen bis die Aktie ihren „fairen“ Preis erreicht hat. Mit einer Dividendenstrategie investieren Sie eher in „langweilige“ Aktien mit solidem Geschäftsmodell, das regelmäßig Gewinne einfährt und die Zahlung einer hohen Dividende ermöglicht.

Wachsums-Aktien mit viel Phantasie im Kurs, wo die Gewinnerzielung noch in ferner Zukunft liegt, gehören in Dividendenstrategien nicht zu den bevorzugten Kaufkandidaten. Aktuelle Auswertungen zu allen Dividendenstrategien finden Sie unter: https://www.robovisor.de/strategie/dauertest#dividendestrategien


14:15 - 14:45 Uhr - Samuel Wartmann

Automatisierte Investmentstrategien vom Portfoliomanager

Zwei Experten ihres Fachs: Samuel Wartmann - Senior Softwareengineer und André Stagge - Senior Portfoliomanager haben zusammen die ASW FinTech GmbH gegründet um Privatanlegern das automatisierte Handeln hochprofitabler Handelsstrategien zu ermöglichen.Die Strategien vom Portfoliomanager werden völlig transparent, kostengünstig und flexibel umgesetzt.

Der Anleger kann dadurch sein Kapital völlig stressfrei und mit klaren statistischen Vorteilen an den Kapitalmärkten vermehren. Die Strategien sind perfekt in einem Gesamtportfolio abgestimmt und haben kaum Korrelation untereinander. Jeder Trade kann in Realtime nachvollzogen werden und der Anleger muss sich nach der Kontoeröffnung um wirklich nichts mehr kümmern. Emotionen und Stress Ade! Hallo, moderne Geldanlage! Die Jahresperformance im Jahr 2018 lag bei +20% (bei moderatem Risiko) - während der DAX 2018 um -20% gefallen ist.
 

15:00 - 15:30 Uhr - Werner Krieger

Einfache und lukrative ETF-Strategien mit eingebautem Crash-Schutz

In diesem Vortrag wird ihnen eine komplett gläserne und nachvollziehbare Anlagestrategie aufgezeigt, mit der Sie Crashs vermeiden und eine ansehnliche Wertentwicklung erzielen können.

Auch wird dargestellt, wie Sie sich alle für die Umsetzung der Strategie notwendigen Informationen kostenfrei beschaffen können.


15:45 - 16:15 Uhr - Jürgen Lindner und Oliver Paesler  - RoboVisor

Geld richtig anlegen mit ETFs – Was Sie bei der Auswahl eines passenden ETFs beachten sollten

ETFs sind börsengehandelte Indexfonds und gelten als kostengünstiges und transparentes Anlageinstrumente. Sie lassen sich flexibel in passiven aber auch in aktiven Anlagestrategien einsetzen. In diesem Vortrag erfahren Sie alles, was Sie über den Einsatz von ETFs wissen sollten. Wie genau funktioniert ein ETF und warum hat er Kostenvorteile gegenüber herkömmlichen Fonds? Was ist bei der Auswahl des ”richtigen” ETFs zu beachten? Und wo liegen die Unterschiede bei ETFs die den gleichen Index z.B. den DAX abbilden.

Mit einem ETF läßt sich sehr gut in ein diversifiziertes Portfolio aus Aktien eines Landes, einer Region oder einer Branche investieren. Auch andere Anlageklassen wie Renten und Rohstoffe können damit wie Bausteine bequem ins Depot geholt werden. Die Anlageentscheidung, also das was, wann kaufen und verkaufen muss allerdings vom Anleger selbst getroffen werden.
Hier bietet sich eine planvolle Vorgehensweise an. Anhand der Pantoffel-Strategie nach der Finanztest-Methode erläutern wir den passiven Ansatz mit Rebalancing. Und stellen diesen Ansatz einen etwas aktiveren Weg mittels des 200-Tage-Durchschnitts gegenüber.


16:30 - 17:15 Uhr Kossi D. T. Saka und Oliver Paesler - RoboVisor

So automatisieren Sie Ihren Anlageerfolg mit dem RoboVisor

Wer sein Geld nach festen Regeln anlegt, kann menschliche Emotionen wie Gier und Angst ausschalten und seine Anlagestrategie langfristig testen, bevor er danach sein Geld investiert. Wir zeigen Ihnen, wie ein Anlageroboter wirklich funktioniert und was Ihnen der Einsatz bringt.

Erfahren Sie mehr über den Börsenstrategie-Dauertest, bei dem die Anlageergebnisse von mehr als 50 Börsenstrategien jeden Monat zurück bis ins Jahr 2000 veröffentlicht werden. Wir erklären, wie Sie mit dem Strategie-Rating einen schnellen Überblick über die Chancen und Risiken einer Anlagestrategie gewinnen. Außerdem stellen wir Ihnen unseren neuen Finanz-Blog zum Thema "Systematische Geldanlage" vor. Außerdem zeigen wir Ihnen genau, wie Sie als Privatanleger eine klar definierte Anlagestrategien mit dem Anlageroboter mit minimalem Zeitaufwand selbst umsetzen und so unabhängig von Bankberatern werden.


Ein Beitrag von:
Autor: Oliver Paesler
Oliver Paesler

entwickelt nicht nur Anlagestrategien für institutionelle Anleger, sondern mit dem Captimizer® auch die Software, um diese zu erstellen und zu testen. Sein erstes Buch über technische Indikatoren erschien 2007 im FinanzBuch Verlag und bereits 2010 wurde er als Experte für systematische Geldanlage vom Fachmagazin Börse Online in der Titelstory „Programmierte Gewinne“ porträtiert.

Ähnliche Artikel